
Themen zur Mystik
Der Christ der Zukunft - ein Mystiker?
Der Begriff Mystik kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie geheimnisvoll. Bezogen auf das Christentum sagte Karl Rahner, daß der Fromme von morgen ein Mystiker sein wird - einer, der etwas erfahren hat - oder er wird nicht mehr sein. Das Christentum wird somit nur als eine Religion überleben können, die nicht in erster Linie durch vorgegebene Glaubenssätze, sondern durch eine gläubige innere Haltung geprägt ist.
Wie steht es in diesem Zusammenhang mit uns? Hat die Mystik uns für unseren Glauben noch oder vielmehr wieder etwas zu sagen?
Einheit im Sein und Wirken - Die Mystik Meister Eckharts
Während bei den meisten Mystikern die Erfahrung ein wesentlicher Bestandteil der Mystik ist, können wir bei Meister Eckhart feststellen, daß für ihn Denken und Wirken eine nicht mindere Rolle spielen. So stehen für ihn Gotteserfahrung und Denken und Wirken in einem engen Zusammenhang. Diese innere Verflochtenheit soll uns als Einstieg in seine mystischen Erfahrungen gelten.
Die Seele - Die innere Burg des Menschen
Die mystischen Einsichten Teresas von Avila
In der innersten Kammer der Burg, wie Teresa von Avila die Seele nennt, wohnt Gott selbst. Die Menschen aber befinden sich außerhalb der Ringmauer, die diese Burg schützend umgibt. Doch haben die Menschen durchaus die Möglichkeit, in die Burg hineinzugelangen. Auf welchen Wegen dies möglich ist, wollen wir zusammen mit Teresa von Avila versuchen herauszufinden.
Ich schaute und sah - Hildegard v. Bingen,
Visionärin und Mystikerin
Mit Hildegard von Bingen haben wir eine Frau vor uns, die nicht nur durch ihre intensiven Tätigkeiten für den Benediktinerorden, sondern auch durch ihre Visionen und mystischen Erfahrungen bekannt wurde. Gerade durch diese Begabungen übt sie heute auf viele Menschen eine große Anziehung aus. In die Hintergründe dieser Anziehungskraft soll in dieser Veranstaltung ein tieferer Einblick gegeben werden.
Mutter Teresa - Ihr Wirken für die Armen
Mutter Teresa - eine der Menschen unseres Jahrhunderts, die uns ein besonderes Leben vorgelebt haben. Ihre Mission waren die Ärmsten der Armen. Ihr unermüdlicher Einsatz schien grenzenlos zu sein und hat weltweit viele Nachfolger gefunden. Was ist das Bezaubernde an ihrem entbehrungsreichen Leben?
Ziel der Veranstaltung ist das Vertrautmachen mit ihrem Leben und ihrem großen Wirken.
Das Phänomen Taizé
Vom Einfachen über das Wesentliche zu Gott
Taizé kann man nicht beschreiben, man muß es erleben, so die Aussage einer Jugendlichen, die Taizé n Frankreich hautnah erlebt hat. Und doch wollen wir den Versuch machen, uns diesem überwältigenden Phänomen zu nähern. Dabei sollen vor allem die Inhalte der Gesänge und Gebete eine Hilfe sein.
Veranstaltungsart und Zeitbedarf:
jeweils Vortrag mit anschl. Diskussion, 3 U.-Std.,
auch als Tages- und Wochenendveranstaltung möglich.