Ethik

Trinitaet


Ethische Fragestellungen

 

Besitz-Macht-Karriere - 
welcher Geist bewegt das Streben des Menschen?

Wir Menschen sind bestrebt, in unserem Leben weiterzukommen. Wir alle wollen uns immer weiterentwickeln, was durchaus im Sinne der Schöpfung ist, da der Mensch von Gott dazu angelegt ist, seine Fähigkeiten und Begabungen zu entwickeln. In diesen Zusammenhang fallen auch Kategorien wie Besitz, Macht und Karriere, als äußere Zeichen der persönlichen Entwicklung. Doch unter welchen Vorzeichen soll danach gestrebt werden? Welche Mittel darf und soll der Mensch in seinem Streben einsetzen?
   Mit diesen und ähnlichen Fragen möchte sich die Veranstaltung beschäftigen.


Werte im Wandel -
Was ist heute noch gültig?

Angesichts der Individualisierung unserer Zeit fragen sich viele, ob die sogenannten alten Werte wie Ehrlichkeit, Rücksichtnahme, Familie, Treue u.a. heute noch gültig sind. Oder zählen nur noch Durchsetzungsvermögen, Wohlstand und das persönliche Fortkommen?
   Die Veranstaltung soll dazu dienen, das Thema Wertewandel sowohl im persönlichen Leben wie im gesellschaftlichen Bereich vorzustellen und zu diskutieren.


Welche Orientierung finde ich in mir? - 
Das Gewissen

Sprechen wir von Gewissen, so haben wir damit immer die Vorstellung von einer warnenden Instanz vor Augen. Sie meldet sich, wenn es darum geht, bei unseren Handlungen zwischen Gut und Böse zu unterscheiden.
   Wie es zu den Einsichten des Gewissens kommt, wie sich Gewissensbildung vollzieht und wie es auch zu Gewissenszweifeln und -irrtümern kommen kann, soll bei diesem Thema zur Sprache kommen.


Was ist, wenn ich versagt habe? - 
Der Umgang mit Schuld

Wann handle ich gut und wann versage ich und mache mich schuldig? Und wie gehe ich damit um, wenn ich mich gegen¸ber anderen schuldig gemacht habe?
   Diese Frage begleitet uns fast täglich, immer wenn wir Entscheidungen fällen müssen, die von sittlicher Relevanz sind.
   Bei dieser Thematik wollen wir den Kategorien auf die Spur kommen, die uns zu sittlichen Urteilen kommen lassen.


Wie finde ich ein erfülltes Leben? - 
Ein Plädoyer für ein anderes Christentum

Was bedeutet es für uns heute, ein christliches Leben zu führen?
   Welche Faktoren und Kriterien waren früher von Bedeutung und wie sieht es damit heute aus? Und vor allem stellt sich die Frage, wie wir unser Leben in unserer heutigen zunehmend s 0kularisierten Zeit auf ein gutes Fundament stellen können.
   Diese und weitere Fragen zu diesem Thema sollen bei dieser Veranstaltung reflektiert werden.


Geist und Freiheit Mut zur Zivilcourage

Schlagwortartig sehen wir hier existenziale Grundverfaßtheiten des Menschen und zugleich auch Ziele, nach denen der Mensch streben soll, in einem Titel vereint. Einerseits besitzt jeder Mensch Geist, geistige Fähigkeiten und die Anlage zum freiheitlichen Handeln, andererseits sind Mut und Zivilcourage als Tugenden.
   In den inneren notwendigen Zusammenhang der genannten Voraussetzungen will die Veranstaltung einf¸hren und zu einer Reflexion anreizen.


Einfach leben aber wie? Der Mensch auf der Suche nach Glück zwischen Überfluss und Askese

Vielfach reden die Menschen heute vom einfachen Leben. Dabei sind die Motivationen sehr unterschiedlich. Auch politische Gruppen und auch manche religiöse Gemeinschaften haben sich diese Einstellung auf die Fahnen geschrieben. Was aber ist wirklich damit gemeint?
   Den Hintergründen und den damit verbundenen Fragestellungen soll versucht werden, auf den Grund zu gehen.

Veranstaltungsart und Zeitbedarf:
jeweils Vortrag mit anschl. Diskussion, 3 U.-Std.,
auch als Tages- und Wochenendveranstaltung möglich.

zur Themenübersicht


© Dr. Martin Zielinski 2021